In den Medien: Karov-Qareeb in „Das interkulturelle Magazin“ des Bayerischen Rundfunks
Über Ziele und gesellschaftliche Notwendigkeiten hinter der Arbeit des Thinktanks sprechen Projektreferentin Rachel de Boor und Teilnehmerin und Mitherausgeberin der Handreichung „Und endlich konnten wir reden …“, Sonya Ouertani im Interview mit Julia Smilga. „Die jüdische wie auch die muslimische Gemeinschaft steht unter einem enormen Druck, nicht zuletzt wegen des politischen Rechtsrucks. Es gibt viele diskriminierende […]
Online-Buchpremiere zur Neuerscheinung „Und endlich konnten wir reden …“
Dr. Klaus Lederer im Gespräch mit dem jüdisch-muslimischen Thinktank Karov-Qareeb Der jüdisch-muslimische Dialog ist heute so wichtig wie nie. In einer Zeit, in der sich gesellschaftliche Debatten in kürzester Zeit zuspitzen, Minderheiten gegeneinander ausgespielt werden und rechter Terror gegen Jüd*innen und Muslim*innen nicht erst seit den Angriffen in Halle und Hanau allgegenwärtig ist, müssen wir reden. Der 2019 in […]
Ausschreibung Graduiertenkolleg: Jüdische und muslimische Religionsgemeinschaften aus sozialwissenschaftlicher Perspektive (JMR)
Das Avicenna-Studienwerk und das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk schreiben gemeinsam zehn Promotionsstipendien für das neugegründete Graduiertenkolleg Jüdische und muslimische Religionsgemeinschaften aus sozialwissenschaftlicher Perspektive aus. Weitere Informationen finden Sie im Ausschreibungstext. Bewerbungen sind bis zum 15. Februar 2021 möglich. Die Promovierenden haben die Möglichkeit, sich entweder in dem Programm Dialogperspektiven oder dem Programm ParticiPate des Avicenna-Studienwerks zu […]
In den Medien: KNA bespricht Neuerscheinung von Karov-Qareeb
„Die Beiträge zeigen, wie aktuell der jüdisch-muslimische Dialog ist“ – Leticia Witte, Katholische Nachrichten-Agentur, rezensiert „‚Und endlich konnten wir reden … Eine Handreichung zu jüdisch-muslimischem Dialog in der Praxis“ (Herder Verlag) pünktlich zum Erscheinungstermin. Weitere Infos zum Buch hier.
Rückblick: Sylke-Tempel-Fellowship Konferenz 2020
Dialogperspektiven-Projektreferentin und Koordinatorin des jüdisch-muslimischen Thinktanks Karov-Qareeb, Rachel de Boor, moderierte ein Diskussionspanel bei der Sylke-Tempel-Fellowship Konferenz zum Zustand der jüdisch-muslimischen Beziehungen in Israel, den USA und Deutschland. Wie können und sollen wir jüdisch-muslimische Beziehungen in der Gegenwart analysieren? Welche Unterschiede gibt es in der Dialogarbeit zwischen den USA, Deutschland und Israel? Wie entkommen wir […]
Rückblick: Treffen des IAF Steering Committee 2020
Als neues Mitglied des sechsköpfigen Steering Committees des International Abrahamitic Forum (IAF) fuhr Rachel de Boor, Projektmitarbeiterin in den Dialogperspektiven und Koordinatorin des jüdisch-muslimischen Think Tanks Karov-Qareeb, nach Heppenheim, um im Martin-Buber-Haus am Jahrestreffen teilzunehmen. Rachel de Boor löst Prof. Frederek Musall im Steering Committee ab. Jeweils zwei jüdische, muslimische und christliche Personen aus insgesamt […]
In den Medien: Deutschlandfunk berichtet über Karov-Qareeb
„Einer der Gründe, der mich dazu bewegt hat, hier mitzuwirken, ist die aktuelle politische Lage in Deutschland“, „es ist wichtig, dass wir uns als Person kennenlernen können, und dass wir uns persönlich öffnen können und Freundschaften entwickeln können“ — zwei Wortmeldungen jüdischer und muslimischer Teilnehmender bei der Jahresabschlussveranstaltung von Karov-Qareeb, die der Deutschlandfunk am vergangenen […]
In den Medien: „Juden und Muslime hierzulande sitzen im gleichen Boot.“
„Sie lebt in Berlin, er in München. Sie ist Jüdin, er Muslim. Dass sie sich überhaupt kennen, verdanken Rachel de Boor und Hani Mosheni den beiden Studienwerken, deren Stipendiaten sie sind bzw. waren. Im gemeinsamen Interview geht es vor allem um eines: Juden und Muslime hierzulande sitzen im gleichen Boot.“ Ursula Rüssmann, Frankfurter Rundschau, berichtet […]
Rückblick: Workshop II
Am vergangenen Sonntag versammelten sich im ELES-Haus jüdische und muslimische Studierende, Promovierende und Ehemalige der Begabtenförderungswerke, um in einem zweiten Workshop weiter an der Ausrichtung des jüdisch-muslimischen Thinktanks Karov-Qareeb zu arbeiten. Angeleitet von Projektkoordinatorin Rachel de Boor und Projektmitarbeiterin Amina Mian-Rehman setzten sich die Teilnehmenden in verschiedenen Programmbausteinen mit den zentralen Fragen für die Konstituierung […]
Rückblick: Workshop I
„Wir freuen uns sehr, unsere jahrelange Zusammenarbeit auf dieser Ebene fortsetzen zu können! Die Zukunft der gemeinsamen Arbeit möchten wir an die übergeben, auf die wir zur Gestaltung der Zukunft setzen: die Stipendiatinnen und Stipendiaten“, so Jo Frank, Geschäftsführer des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks (ELES), und Hakan Tosuner, Avicenna-Studienwerk, beim Auftakt von Karov-Qareeb am 11. […]