Wir lassen uns nicht trennen
Ein offener Brief jüdischer und muslimischer Initiativen 22 jüdische, muslimische und jüdisch-muslimische Organisationen, Initiativen und Bündnisse, sowie Einrichtungen, die Räume für jüdisch-muslimische Begegnung schaffen, veröffentlichen einen offenen Brief, in dem sie sich zur jüdisch-muslimischen Solidarität bekennen. In den letzten Jahren wurden vielfältige Allianzen und Netzwerke zwischen jüdischen und muslimischen Organisationen, Communities und Individuen aufgebaut. Wann […]
In den Medien: Unsere Teilnehmerin im Gespräch mit dem Kohero Magazin
Unsere aktive Teilnehmerin Rebecca Rogowski wird im Kohero Magazin vorgestellt: „Als Stipendiatin des jüdischen Ernst Ludwig Ehrlich Studierendenwerks setzt sie sich für den interreligiösen Dialog im Rahmen des jüdisch-muslimischen Thinktank Karov-Qareeb ein. Dabei wählen die Mitglieder selber Themenschwerpunkte, um nicht einfach auf die Dominanzkultur der Gesellschaft zu reagieren. Man wolle ein eigenes Bild der Gemeinschaft zeichnen, […]
In den Medien: Deutschlandfunk stellt uns vor!
Carsten Dippel stellte Karov-Qareeb und unsere erste Buchpublikation „‚Und endlich konnten wir reden … Eine Handreichung zu jüdisch-muslimischem Dialog in der Praxis“ (Herder Verlag), im Deutschlandfunk in der Sendung „Tag für Tag“ vor. Mit dem Titel „Bitte kein Begegnungskitsch“ nähert sich Dippel den verschiedenen Themenbereichen der Publikation und spricht mit Projektleiter Jo Frank, Projektkoordinatorin Rachel […]
In den Medien: „Kein Kuschelkurs. Die Initiative ‚Karov-Qareeb‘ will jüdisch-muslimische Debatten anstoßen“ beim hr2
Im Podcast „Jüdische Welt“ spricht Carsten Dippels mit Karov-Qareeb Projektleiter Jo Frank, Projektkoordinatorin Rachel de Boor und der Teilnehmerin und Mitherausgeberin der ersten Publikation des Thinktanks “Und endlich konnten wir reden…”, Sonya Ouertani. Den ganzen Beitrag über die Zielsetzungen und Umsetzungen des Thinktanks finden Sie hier.
Networking: Karov-Qareeb ist Projekt der Woche der Initiative kulturelle Integration
Wir fühlen uns geehrt, von der Initiative kulturelle Integration des Deutschen Kulturrats als Projekt der Woche gewählt worden zu sein und bedanken uns sehr herzlich! In einer Reihe mit so vielen großartigen und denkanstoßenden Projekten zu stehen, ist ein großer Ansporn für die weitere Arbeit – gerade jetzt während der Pandemie.
In den Medien: Deutschlandfunk Kultur Interview mit Jo Frank zu Karov-Qareeb
Kurz vor dem Start der Online-Buchpremiere zu „Und endlich konnten wir reden … Eine Handreichung zu jüdisch-muslimischem Dialog in der Praxis“ (Herder Verlag), der im Dezember 2020 erschienenen Publikation von Karov-Qareeb, sprach Jo Frank mit Deutschlandfunk Kultur. „Miteinander reden, aber wie? Vom Dialog zwischen jungen Juden und Muslimen“ so der Titel des Interviews. Nachzuhören hier.
Ausschreibung Graduiertenkolleg: Jüdische und muslimische Religionsgemeinschaften aus sozialwissenschaftlicher Perspektive (JMR)
Das Avicenna-Studienwerk und das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk schreiben gemeinsam zehn Promotionsstipendien für das neugegründete Graduiertenkolleg Jüdische und muslimische Religionsgemeinschaften aus sozialwissenschaftlicher Perspektive aus. Weitere Informationen finden Sie im Ausschreibungstext. Bewerbungen sind bis zum 15. Februar 2021 möglich. Die Promovierenden haben die Möglichkeit, sich entweder in dem Programm Dialogperspektiven oder dem Programm ParticiPate des Avicenna-Studienwerks zu […]
Rückblick: Sylke-Tempel-Fellowship Konferenz 2020
Dialogperspektiven-Projektreferentin und Koordinatorin des jüdisch-muslimischen Thinktanks Karov-Qareeb, Rachel de Boor, moderierte ein Diskussionspanel bei der Sylke-Tempel-Fellowship Konferenz zum Zustand der jüdisch-muslimischen Beziehungen in Israel, den USA und Deutschland. Wie können und sollen wir jüdisch-muslimische Beziehungen in der Gegenwart analysieren? Welche Unterschiede gibt es in der Dialogarbeit zwischen den USA, Deutschland und Israel? Wie entkommen wir […]
Networking! Karov-Qareeb and the International Abrahamic Forum (IAF)
“Where There is a Will There is a Way: A Conversation on Pilgrimage and Spirituality“ The International Abrahamic Forum is a global forum for Christians, Jews and Muslim. Since January 2020, Rachel de Boor is member of the Steering Committee that consists in six members from five countries all over the globe. They meet monthly in […]
Rückblick: Treffen des IAF Steering Committee 2020
Als neues Mitglied des sechsköpfigen Steering Committees des International Abrahamitic Forum (IAF) fuhr Rachel de Boor, Projektmitarbeiterin in den Dialogperspektiven und Koordinatorin des jüdisch-muslimischen Think Tanks Karov-Qareeb, nach Heppenheim, um im Martin-Buber-Haus am Jahrestreffen teilzunehmen. Rachel de Boor löst Prof. Frederek Musall im Steering Committee ab. Jeweils zwei jüdische, muslimische und christliche Personen aus insgesamt […]
„Vielfaltsverteidigung“ – Öffentliche Vorstellung des jüdisch-muslimischen Thinktanks
Die Arbeit des Thinktanks Karov-Qareeb wurde am 7. März 2019 offiziell vorgestellt! Im Rahmen der Auftaktveranstaltung der Reihe „Gesellschaftsvisionen. Gemeinsam für eine offene, pluralistische, demokratische Gesellschaft“, einer Kooperation von acht Begabtenförderungswerken in Berlin stellten die Geschäftsführer der beiden einladenen Werke den Thinktank als neue Plattform jüdisch-muslimischer Begegnungsformate für aktuelle und ehemalige Stipendiat*innen aller Werke öffentlich […]