Rückblick: Buchvorstellung „Und endlich konnten wir reden …“
Nun zum Nachschauen: Unsere Buchpremiere! Dr. Klaus Lederer, Berliner Bürgermeister und Senator für Kultur und Europa, sprach bei der Buchvorstellung für „‚Und endlich konnten wir reden … Eine Handreichung zu jüdisch-muslimischem Dialog in der Praxis“ (Herder Verlag) am 4. Februar 2021 mit den Herausgeberinnen Sonya Ouertani und Rachel de Boor, mit Gil Shohat, einem der Autor*innen und Jo […]
Networking: Karov-Qareeb ist Projekt der Woche der Initiative kulturelle Integration
Wir fühlen uns geehrt, von der Initiative kulturelle Integration des Deutschen Kulturrats als Projekt der Woche gewählt worden zu sein und bedanken uns sehr herzlich! In einer Reihe mit so vielen großartigen und denkanstoßenden Projekten zu stehen, ist ein großer Ansporn für die weitere Arbeit – gerade jetzt während der Pandemie.
Online-Buchpremiere zur Neuerscheinung „Und endlich konnten wir reden …“
Dr. Klaus Lederer im Gespräch mit dem jüdisch-muslimischen Thinktank Karov-Qareeb Der jüdisch-muslimische Dialog ist heute so wichtig wie nie. In einer Zeit, in der sich gesellschaftliche Debatten in kürzester Zeit zuspitzen, Minderheiten gegeneinander ausgespielt werden und rechter Terror gegen Jüd*innen und Muslim*innen nicht erst seit den Angriffen in Halle und Hanau allgegenwärtig ist, müssen wir reden. Der 2019 in […]
Rückblick: Online Veranstaltung „Integration, Multikulti, Desintegration – und jetzt?“
Möglichkeiten, Visionen und Forderungen für neues Handeln in der pluralistischen Gesellschaft Im Rahmen der dezentralen Tage der Jüdisch-Muslimischen Leitkultur veranstaltete Karov-Qareeb mit den Dialogperspektiven eine digitale Diskussionsveranstaltung. Wir luden Rebecca Rogowski und Semra Kızılkaya, zwei Teilnehmer*innen, ein zu dem von Jo Frank moderierten Gespräch mit Lamya Kaddor und Michel Friedman über Möglichkeiten von und konkreten […]
Rückblick: Öffentlicher Abschlussworkshop 2019
Am 7. und 8. Dezember 2019 fand der Abschlussworkshop – inkl. Öffentlicher Veranstaltung – des ersten Jahres des Thinktanks Karov-Qareeb statt. In der gemeinsamen Planung mit den Teilnehmer*innen wurde schnell deutlich, dass sie diese zum Anlass nehmen wollten, das Konzept des Thinktanks als Ort des „Miteinander Denkens und Reflektierens“ zu erproben: anstatt also von Themen […]
Rückblick: Sieben Stationen der Vielfalt. Karov-Qareeb bei der Langen Nacht der Ideen 2019 des Auswärtigen Amts
Die Dialogperspektiven beteiligten sich 2019 auf Einladung des Auswärtigen Amtes an der Langen Nacht der Ideen erstmals zum Thema „Idee und Ideal-Europa“. Im Kirchenschiff der St. Marienkirche in Berlin-Mitte luden Sieben Stationen der Vielfalt zur interaktiven und partizipativen Auseinandersetzung mit Religionen und Weltanschauungen ein. Themen der Stationen waren u. a. „Wessen Abendland? Vielfaltsverteidigung in Deutschland und […]
Rückblick: „Identitätspolitik versus gesellschaftlicher Zusammenhalt?“
Unter dem Titel „Identitätspolitik versus gesellschaftlicher Zusammenhalt?“ diskutierten am 19. November 2019 Staatssekretärin Sawsan Chebli und der Lyriker und Publizist Max Czollek gemeinsam mit ELES-Geschäftsführer Jo Frank über Widersprüche, Dilemmata und Chancen politischen Handelns in der pluralen Gesellschaft. Die Veranstaltung fand zusammen mit dem jüdisch-muslimischen Thinktank Karov-Qareeb statt, den ELES gemeinsam mit dem Avicenna-Studienwerk seit […]
Rückblick: Workshop III
Unser dritter Workshop am 20. Oktober 2019 stand im Licht der Vorbereitungen auf den Abschlussworkshop, insbesondere der von den Teilnehmer*innen selbstgewählten Formate zur Gestaltung der öffentlichen Veranstaltung. Um eine interaktive und gesprächsgefüllte Atmosphäre zu schaffen, einigte sich die Gruppe darauf, sowohl gemeinsam drei verschiedene Runden für ein WorldCafé vorzubereiten als auch das vorherige Gespräch auf […]
Rückblick: Workshop II
Am vergangenen Sonntag versammelten sich im ELES-Haus jüdische und muslimische Studierende, Promovierende und Ehemalige der Begabtenförderungswerke, um in einem zweiten Workshop weiter an der Ausrichtung des jüdisch-muslimischen Thinktanks Karov-Qareeb zu arbeiten. Angeleitet von Projektkoordinatorin Rachel de Boor und Projektmitarbeiterin Amina Mian-Rehman setzten sich die Teilnehmenden in verschiedenen Programmbausteinen mit den zentralen Fragen für die Konstituierung […]
Rückblick: Workshop I
„Wir freuen uns sehr, unsere jahrelange Zusammenarbeit auf dieser Ebene fortsetzen zu können! Die Zukunft der gemeinsamen Arbeit möchten wir an die übergeben, auf die wir zur Gestaltung der Zukunft setzen: die Stipendiatinnen und Stipendiaten“, so Jo Frank, Geschäftsführer des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks (ELES), und Hakan Tosuner, Avicenna-Studienwerk, beim Auftakt von Karov-Qareeb am 11. […]